Vermögensaufbau
Wie man sein Geld vermehren kann?
Unter den vielen verschiedenen Möglichkeiten Kapitalvermögen zu vermehren, ist das Investieren, eine klassische und wahrscheinlich auch die weitverbreitetste Möglichkeit Vermögen aufzubauen.
Was Vermögensaufbau angeht, bleibt die Frage der Zielstellung, einer der ersten Schritte eines sehr individuellen Prozess. Jedoch, mindestens genauso wichtig ist: die Auswahl der Investments!
Der Erfolg kommt auf den richtigen Mix von Investments an. Und der sollte so aussehen, dass man damit ordentliche Renditen erzielt, aber immer noch gut schlafen kann.
Wir haben für dich einigen Tipps zusammengefasst:
1. Setze dein Ziel
2. Stelle deine Finanzielle Lage fest
3. Achte darauf eine stille Reserve zu behalten
4. Finde heraus welcher Investor Typ du bist
5. Verstehe deine Investments
6. Übernehme Verantwortung
7. Investiere nicht mehr als 10% deines Einkommens oder 30% deiner Ersparnisse
8. Setze nicht alles auf ein Investment
9. Entwickle eine Langfristige Strategie
10. Rechne mit Verlusten
11. Vergiss nicht! Hohe Rendite beinhaltet Hohes Verlustrisiko
12. Endlich: Fang doch an!
Jetzt, hast du deine Hausaufgabe bereits hinter dich gebracht und fragst dich: Wo und wie kann ich am besten mein Geld investieren?
Das hängt ganz von dir ab. Soll es eine klassische Risikoarme Geldanlage sein oder wünschst du dir höhere Renditen zu erziehen?
Welche Anlageform ist eine sinnvolle Geldanlage?
Wir haben für dich eine Auswahl der verschiedenen Anlagemöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen zusammengestellt um dir zu helfen, diese Frage zu beantworten.
- Sparbuch, Festgeld- und Tagesgeldkonto. Sehr geringe Zinsen, geringes bis kein Risiko.
- Immobilien. Sehr geringe Zinsen, wenig Flexibilität, geringes bis kein Risiko.
- Bausparvertrag, Lebensversicherung. Angesichts der Vergangenheit und Marktentwicklung, ist es als Geldanlage nicht zu empfehlen.
- Crowdinvesting. Hohe Renditen möglich. Beinhaltet ein gewisses Risiko. Langfristiges Anlegen.
- Anleihen. Üblich mit geringem Gewinn verbunden, aber es gibt gute Angebot mit niedrigerem Risiko.
- Genossenschaftsanteile. Sind für sicherheitsorientierte Anleger. Etwas höhere Zinsen als bei Tagesgeld oder Festgeld.
- Edelmetall und Edelsteine. Eigentlich als Absicherung eingesetzt. keine Renditen.
- Fonds und ETF´s. Reduziertes Risiko an der Börse. Für Kleinanleger und Einsteiger geeignet.
- Derivate und Zertifikate. Sehr spekulativ, daher hohes Risiko. Hohe Gewinne möglich. Für erfahrene Anleger mit Fachkenntnis.
- Unternehmens Beteiligung. Moderates Risiko. Gute Verzinsung. Geeignet für Einsteiger.
- Aktie. Sehr riskante Anlagemöglichkeit. Hohe Gewinne möglich.
- Fremdwährung- Gute Verzinsung. Hohes Risiko, da Wechselkurs-verluste möglich sind.
- Bitcoins. Hohe Gewinne in kurzer Zeit möglich, aber mit großem Risiko durch hohe Volatilität
Trading. Bewegt sich zwischen Investment und Spekulation Chance auf sehr hoch Gewinn aber verbunden mit sehr hoch Verlustrisiko.
Unsere Favoriten:
Wir haben uns gründlich mit dem Thema auseinander gesetzt um unsere „Top 3 Möglichkeiten“ kurz- und mittelfristig Geld zu vermehren festzustellen
Trading
Wer auf einem Weg zum schnellen Vermögungsaufbau ist, kann nicht an dieser Möglichkeit nicht vorbei gehen. Diese Art des Geldvermehrung ist eher für Anleger gedacht, die auf Action stehen. Natürlich, darf man das verbundene Risiko nicht unterschätzen. Jedoch, wer sich an gewisse Regeln hält, kann mit einem kalkulierbaren Risiko unter 10%, hier durchaus Renditen von 10 bis 15% pro Monat erreichen. Für diejenige der Interesse an diese Thema hat, haben wir weitere brisante Information vorbereitet, die unterstützen können ein langfristiger Erfolgreiche Trader zu werden.
Gold Anlage
NCC hat in Kooperation mit führenden Partnern im Fürstentum Liechtenstein – Lösungskonzepte erarbeitet, die einen optimalen Schutzschild für Vermögen und Eigentum vor Wertverlust sowie auch vor jeglichen Zugriff erarbeitet.
Immobilien – Crowdinvesting (Mittelfristig)
Immobilien gelten nach wie vor als eine sichere Geldanlage, ein ganz klassischer Weg zum Vermögensaufbau. Derjenige, der diese Möglichkeit bevorzugt, sollte aber besonders auf die Lage achten, da die Preisentwicklung, die Renditemöglichkeiten und die aktuellen Risiken sich abhängig von der Lage enorme unterscheiden.
Man kann sein Geld auch in Immobilienfonds anlegen. Der Vorteil dieser Anlageform, ist eine hohe Sicherheit- Offene Immobilien-Fonds haben in den vergangenen fünf Jahren durchschnittlich +2,8% Rendite p.a. erzielt, in 2018 waren es sogar +3,3% , im Jahr 2019 im Schnitt +3,1%.
Selbstverständlich, man kann nicht über „Schnelleres“ Geld Vermehrungsmöglichkeit sprechen. Obwohl, 3,00% p.a eine ordentliche Verzinsung ist, viele stellt dasjedoch nicht zufrieden. Hier kann ein Investment in verschiedene Immobilienprojekte in Form von Crowdfunding interessanter sein.
Crowdinvesting
Crowdinvesting ist eine Form des Crowdfunding, bei der die Crowd, finanziell am Erfolg des Unternehmens (bzw. des Projekts) beteiligt wird. Der Rendite-Aspekt spielt bei dieser Art des Crowdfunding also eine wichtige Rolle. Es gibt bei jedem Anbieter mehrere Projekte, an denen man sich beteiligen kann. Je nach Investitionsvolumen, Laufzeit und Risikobereitschaft kommen unterschiedliche Crowdinvestings für dich in Frage kommen.
Hier ist eine direkt Anlage in Projekte zu verstehen. Der Größte Vorteil beim Immobilien-Crowdinvesting, ist der Zugang für private Investoren zu interessanten Bauvorhaben, Projekten und Startups. Dies können unten anderem Rohstoffunternehmen oder Technologie, Immobilien oder Gesundheitsunternehmen sein – Investitionsfeldern zu denen man sonst selten Zugang findet. Weitere Vorteile sind der geringe Mindestanlagebetrag und die relativ kurze Laufzeit.
Eingezahltes Kapital in Immobillien-Crowdinvesting, kann nach einem überschaubaren Zeitraum mit bis zu 8 % por Jahr verzinst zurück fließen.
Crowdinvesting Projekte können eine vergleichsweise hohe Rendite und Ertrag erwirtschaften, diese kann deutlich über 10% im Jahr liegen, doch das Verlustrisiko ist höher als bei klassischen Geldanlage. Ein Totalverlust der Investition, durch z.B. bankrott der Crowdinvesting ist nicht zu unterschätzen. Außerdem hat der Crowdinvestor keinen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen und es ist nicht möglich, eingezahltes Kapital durch eine vorzeitige Kündigung aus der laufenden Investition zurückzubekommen.
Schon bald werden wir hier euch einige interessant Crowdinvesting Projekt nennen.
Beteiligung in einen Unternehmen (Mittel bis Langfristig )
Direktbeteiligung , Fonds und Dachfonds
„Private Equity“, also die Beteiligung an privatem nicht börsennotiertem Unternehmen, stellt ein wichtiger und geeigneter Baustein für den Vermögensaufbau privater Anleger da. Für gewöhnlich, profitieren vor allem institutionelle Investoren und vermögende Privatpersonen davon. So ist eine Mindestanlage ab einer Höhe von 100.000 € keine Seltenheit.
Aber hey, wer über den Tellerrand der Banken sein sauer verdientes Geld profitable investieren möchte, sollte sich mal umschauen und sich mit dem Thema auseinander setzen. Die deutschen Anleger finden immer mehr Gefallen an Investments, abseits der klassischen Instrumente. Hast du schon einmal eine Direktbeteiligung in ein Unternehmen in betracht gezogen?
Direktbeteiligung in Form Stille Gesellschaftsbeteiligung
Es gibt in Deutschland erst seit kurzem wieder Equity-Investments, nachdem die Gesetzgebung für Kleinanleger zunächst praktisch nur Darlehen zuließ, oft in Form von Mezzaninekapital.
Dies heißt. Der stille Gesellschafter leistet eine Einlage in das Vermögen eines Unternehmens, aber ohne Anteile daran zu erwerben. Stille Gesellschafter wollen nicht an Entscheidungen oder Geschäftsführung teilhaben, wohl aber am wirtschaftlichen Erfolg.
Die Laufzeiten der „Darlehen“ sind je nach Branche und Angebot unterschiedlich. So liegt die Beteiligungsdauer im Immobilien-Bereich meist bei 3-5 Jahren, während diese bei Startups meist zwischen 5-10 Jahren liegt.
Die übliche Verzinsung in den vergangenen Jahren lag zwischen 5 und 7% p.a. aber es gab auch Firmen, die einen 2 stelligen Gewinn ausgeschüttet haben. Die Verzinsung bei der Stillen Teilhaberschaft ist nur deshalb so hoch, weil es ein klares Risiko gibt - die Insolvenz und somit kann ein Totalverlust des investierten Kapitals besteht.
Einige Projekte bieten attraktive Verzinsung und bewegt sich im Solid Segment. Mittelständische Unternehmen, erneuerbare Energien, Rohstoff oder Immobilien sind die Risiken tendenziell geringer.
Folgende Tipps sind zu beachten:
- Individuelle Chancen und Risiko Beurteilung für jedes einzelne Projekt
- Auswahl von Investment-Projekten, die der persönlichen Risikopräferenz entsprechen
- Nicht mehr investieren, als man als Verlust verkraften kann
- Nur auf seriösen in seriöse Unternehmen investieren
- Risikostreuung: lieber mehrere kleine Investments